Unter gewissen Umständen kann es bei hell gefärbten Teppichen zu einer Vergilbung kommen. Dieses Problem ist für die damit Konfrontierten ein großes Rätsel, da die möglichen Ursachen vielfältig sind. Es ist also äußerst schwierig, den genauen Grund festzustellen. 

Die Teppichvergilbung kann folgende Ursachen haben:

1. BHT (butyliertes hydroxytoluol) – ein nicht-toxisches, geruchloses Konservierungsmittel, welches in Lebensmitteln wie z.B. Brot, Cerealien, Bonbons und Getränken verwendet wird, sowie in Gebrauchsgütern wie Kunststoffen, Schuhsohlen und in einigen Teppichböden bzw. Teppichpolsterungen (Schaumrücken z.B.). 

2. Stickstoffdioxid – einige Heizbrennstoffe, die in Brennern in Büros oder Zuhause verwendet werden, setzen auch Stickstoffdioxid bei der Verbrennung frei. In Bereichen wo die Luftzufuhr unzureichend oder gar nicht zugegen ist, kann es zu einem Aufbau dieser Substanz kommen, gefolgt von Reaktionen mit Beschichtungen (z.B. Fleckenschutz) oder Konservierungsstoffen, die im Teppich enthalten sind, um Vergilbung zu verursachen. 

3. Heizungen – in manchen Häusern wird mit Kaminen, Kachelöfen oder Kaminöfen geheizt. Wird hier nicht ausreichend gelüftet, bzw. entlüftet, kann dies auch zu einem Aufbau von Stickstoffdioxid führen und so, wie in 2. beschrieben, zu Vergilbungen führen. 

4. Unsachgemäße Reinigung – wird der Teppichboden mit stark alkalischen Produkten gereinigt, sollte hinterher mit klar Wasser oder leicht sauer eingestelltem Mittel gespült werden, um den pH-Wert in den neutralen Bereich zurückzubringen. Ein alkalischer pH macht den Teppich für Vergilbungen anfälliger.

Weitere Ursachen, die zu Vergilbung führen können, sind:

Ausbleichung durch Lichteinwirkung, falsch angewendete Fleckenschutzmittel, zu viel optischer Aufheller (wird in CEBE Produkten nicht verwendet), ölige Verschmutzungen, Cellulose-Verbräunungen, Pulverreiniger, Pestizide und stark scheuernder Schmutz. 

Auf Basis der oben genannten möglichen Ursachen, können folgende Hinweise zu einer möglichen Ursachenfestlegung führen:

1. Wie ist die Luftzirkulation in den betroffenen Räumen oder Flächen ? 

Unausreichende Zirkulation kann zu einem Stickstoffdioxidaufbau führen (siehe oben).

2. Gibt es ausreichendes Sonnenlicht auf den betroffenen Stellen ? 

Obwohl dem Sonnenlicht, besonders bei Naturfaserteppichen, eine ausbleichende Wirkung zugeschrieben wird, hat Sonnenlicht den Vorteil, daß durch die aufgeheizten Bereiche ein konvektiver Luftstrom erzeugt wird (von warm zu kalt), was einen Aufbau von Stickstoffdioxid verhindert. Zusätzlich verhindern die UV-Strahlen im Sonnenlicht die Vergilbung. 

3. Sind Flächen unter Möbelstücken betroffen ? 

Ist dies der Fall liegt die Ursache an zu wenig Luftbewegung, Sonnenlicht oder beidem. 

4. Ist die Vergilbung auf die Verkehrsflächen beschränkt ? 

Wenn ja, deutet dies auf ölige Verschmutzungen hin, verursacht durch Schmutz der hereingetragen wird, sei es durch Garagen, von Parkplätzen oder ähnlichem, die sich mit der Zeit aufbauen. Gleichermaßen kann die Vergilbung durch hereingetragenes Desinfektionsmittel oder Chlorverbindungen verursacht werden, wenn der Teppich in der Umgebung von Toiletten, Umkleideräumen, Schwimmbädern etc. liegt. 

5. Wurden Pestizide in letzter Zeit verwendet ? 

Auch Pestizide können durch den Fußverkehr hereingetragen werden. Die Einfärbung kann mit der Zeit hierdurch beeinträchtigt werden, wodurch ein gelblicher Schimmer auf dem Teppich erscheint. 

6. Wurde der Teppich vor kurzem gereinigt ? 

Wenn ja, von wem wurde der Teppich gereinigt (hinsichtlich Qualifikation) und mit welchen Mitteln wurde gearbeitet ? Wenn die Mittel alkalisch waren, wurde neutralisiert? War dies nicht der Fall, kann es an der Alkalität liegen, daß Vergilbungen aufgetreten sind. 

7. Gibt es erkennbare Muster zu den vergilbten Stellen ? 

Ist die Vergilbung auf Verkehrsflächen beschränkt, suchen Sie nach Ursachen, die nicht mit dem Teppich zu tun haben. Sollte die Vergilbung sich auf die gesamten Flächen beziehen kann es am Reinigungsverfahren liegen. 

Die Frage, die auftaucht, nachdem die Ursachenforschung beendet ist, lautet: können diese Vergilbungen entfernt werden ? Die Antwort hierauf lautet: nicht immer. 

Wie kann man feststellen, ob sie entfernt werden können ? Hierfür benötigen Sie das CEBE® Produkt Vorsprüher – Sauer. Das Produkt wird unverdünnt auf ein sauberes, möglichst weißes Tuch gesprüht und auf einer betroffenen Stelle angewendet. Sollte die Vergilbung hierdurch sofort verringert oder gänzlich entfernt werden gibt es folgende Möglichkeiten, die in der folgenden Reihenfolge ausprobiert werden sollten: 

1. Die Sonnenlicht- oder Lichteinwirkung erhöhen.

2. Die Luftströmung und -umwälzung beschleunigen. 

3. Den Vorsprüher – Sauer unverdünnt im Extraktionsverfahren anwenden. Hinterher mit einer 1:20 verdünnten Tapi Soft Lösung den Teppich weichspülen, um Wiederanschmutzung zu minimieren.