Der Nadelfilz oder -vlies ist nicht aufgrund seiner Beschaffenheit, sondern aufgrund seiner Struktur eine Herausforderung für den Teppichreiniger.

Ein Nadelfilz-Bodenbelag besteht aus 3 Schichten:

der Nutzschicht,

der Zwischenschicht und

der Unterschicht.

Die Nutzschicht ist ein Vlies aus Chemiefaser, genauso wie die Unterschicht. Die Zwischenschicht besteht aus einer Folie, die aus Glasfasergewebe oder -vlies besteht und auch oft als Trägermaterial bezeichnet wird. Um den Belag herzustellen, werden diese 3 Schichten mit einer chemischen Verfestigung durch Vernadeln verdichtet. Das Ergebnis ist ein Belag, der aus wirren über- und untereinanderliegenden Formen besteht.

Struktur des Nadelfilz-Bodenbelags

Durch diese Struktur mit viel Hohlraum ist eine Naßreinigung, wie z. B. die Extraktionsreinigung, ein Problem. Es ist deshalb problematisch, weil die Nässe nicht an den Fasern haftet, sondern durch den Aufsprühdruck nach unten gedrückt wird. Dies hat zur Folge, daß eine Entfernung der Nässe und des gelösten Schmutzes nicht zufriedenstellend erfolgen kann. Hierzu muß gesagt werden, daß es gewissen Nadelvlies gibt, der eine so extrem hohe Dichte hat, daß eine Extraktionsreinigung möglich ist. Das Erkennen eines solchen Belages erfordert aber einen gewissen Grad an Erfahrung, denn die Gefahr bei der Extraktionsreinigung ist, daß die zurückbleibende Nässe eine Anlösung des Klebstoffes zur Folge hat, was zu einem erheblichen Sachschaden führen kann. Dieses Problem ist heute besonders heikel, da kaum noch Klebstoffe auf Lösemittelbasis, wie es vor 10-25 Jahren noch der Fall war, verwendet werden. Stattdessen sind die meisten Klebstoffe auf Wasserbasis, womit ein wie oben beschriebenes Anlösen durchaus möglich ist. Bei der Auswahl der Reinigungsmethode für Nadelfilz sollte der Reiniger dieses Risiko immer in Betracht ziehen, wenn die Extraktionsmethode in Erwägung gezogen wird.

Die verwirbelte Struktur mit Hohlräumen hat auch zur Folge, daß die Pulver Trockenextraktionsmethode problematisch ist. Zwar gibt es angeblich Granulate, die leicht und 100% entfernbar sind, aber der Reiniger, der sich mit dieser Methode auseinandergesetzt hat, weiß: 100% gibt es nicht, und auf Nadelfilz besonders nicht.

Das Einbürsten des Pulvers hat zur Folge, daß die einzelnen Körner sich tief in der hohen, verwirbelten Struktur festsetzen. Eine Entfernung, selbst mit einem Hochleistungs-Bürstsauger, ist problematisch. Durch die zurückbleibenden Pulverreste ist nicht nur die Reinigung ein Mißerfolg, auch das optische Erscheinungsbild ist negativ beeinträchtigt und wird beim Kunden keine Freude auslösen.

Eine durchaus erprobte und erfolgreiche Reinigungsmethode auf dieser Art Belag ist das Shampoonieren. Mit dem richtigen Shampoo – es muß trockenen, stabilen Schaum bilden und selbstverständlich hervorragende Reinigungseigenschaften haben – kann der Nadelvlies problemlos gereinigt werden. Die Mechanik der Bürste(n) gewährleistet eine gewisse Tiefenwirkung und zusätzliche Reinigungskraft. Der gelöste Schmutz wird im Schaum an der Oberfläche des Belags gebunden und sollte sofort mit einem Naßsauger oder einer Extraktionsmaschine ohne Spülung abgesaugt werden. Bei der Shampoonierung wird der Belag also gründlich gereinigt, ohne daß Feuchtigkeit zu tief eindringen kann und so die Probleme hervorruft, die bei der Extraktionsreinigung schon angesprochen wurden.

Als Alternative zum Shampoonieren gibt es noch die Bonnet Mop (Pad) Methode. Auch mit diesem Verfahren lassen sich auf Nadelfilz durchaus Erfolge erzielen. Da es wie Feuchtreinigung ist, besteht die Gefahr der Übernässung nur bei Übersprühung; die Probleme, die die Extraktionsreinigung verursachen kann, bestehen also nicht. Um einen Erfolg mit diesem Verfahren zu erzielen, ist zum einen das richtige Reinigungsmittel erforderlich und zum anderen ein regelmäßiger Austausch des Bonnet Mops (Pads). Das richtige Mittel (wie z.B. Tapi Bonnet oder BioMatrix®) gewährleistet optimale Schmutzlösung. Der regelmäßige Austausch von Bonnet Mops (Pads) sichert, daß die maximale Menge gelösten Schmutzes und Feuchtigkeit aus dem Belag entfernt werden kann.

Zusammenfassend kann gesagt werden, daß es bei der Reinigung von Nadelfilzbelägen eine Einschränkung hinsichtlich der Wahl der Reinigungsmethoden gibt. Die Pulverreinigung sollte überhaupt nicht in Erwägung gezogen werden. Die Extraktionsreinigung kann unter gewissen Umständen vom erfahrenen Teppichreiniger eingesetzt werden. Nur die Bonnet Mop (Pad) Methode und das Shampoonieren sind uneingeschränkt anwendbar, wobei die Wahl hier unter Kosten- und Verschmutzungsbedingten Einflüssen zu treffen sein wird.

Für die Nadelfilzreinigung werden empfohlen:

Teppich Enzyme Shampoo

Enzyme Shampoo-flüssig

Roto Brite

Tapi Bonnet

Grandioos

BioMatrix®

Spray Brite