Kennen Sie auch das Gefühl, den tiefen Luftzug, den Ihre Lungen aufnehmen, wenn Sie nach einem Gewitter an die frische Luft gehen? Dieser frische, süße, saubere Luftgeruch ist das Ergebnis, das von der Natur erreicht wird, indem sie Ozon als Reiniger und Purifizierer verwendet. Die elektrische Entladung, die bei einem Gewitter stattfindet, transformiert den Sauerstoff in Ozon. Das Ozon zerstört die geruchsverursachenden Substanzen in der Luft, der Regen wäscht bzw. spült die Partikel und die zurückbleibenden Moleküle weg, und wir können, wenigstens für eine kurze Zeit, diesen frischen Geruch einer sauberen Atmosphäre geniessen, der durch eine geringe Menge übriggebliebenen Ozon verursacht wird.

Warum aber verschwindet dieser frische Geruch so schnell, nachdem das Gewitter vorüber ist? Es gibt einige Gründe hierfür, inklusive der allgegenwärtigen Emissionen von neuen Verschmutzungen aus den unendlichen und vielfältigen Quellen, die in einem industriellen Umfeld präsent sind. Aber auch, weil Ozon eine hochreaktive und unstabile Substanz ist. Gibt es keine Substanzen, die das Ozon zerstören kann, so wandelt es sich sehr schnell wieder in normalen Sauerstoff um, was es vorher schon einmal war. Dies ist einer der vielen Vorteile bei der Anwendung von Ozon als Reiniger: es vollbringt seine Aufgabe, ohne dass hinterher irgendwelche toxischen oder ungewollten Nebenprodukte entstehen oder zurückbleiben.

Ozon ist eine Form des Sauerstoffs (chemische Formel O). Sauerstoff ist als Diatom in der Luft vorhanden, hat also die chemische Formel O2. Ein Ozonmolekül besteht aus drei Sauerstoffatomen und hat dementsprechend die chemische Formel O3.

Die Umwandlung von Sauerstoff in der Luft in Ozon sieht also folgendermaßen aus:

3 O2 –> 2 O3

Im Vergleich zu dem Diatom (O2) sind die Verbindungen zwischen den einzelnen Sauerstoffatomen im Ozon schwach. Dies führt dazu, dass Ozon unstabil ist. Die Natur versucht immer, von einem unstabilen zu einem stabilen Zustand zu gelangen. Aus diesem Grund reagiert das Ozonmolekül sofort mit Molekülen, die ihm entgegenkommen. Dies wird an folgendem Beispiel deutlich:

C6H6 + 11 O3 –> 6 CO2 + 3 H2O + 11 O2

In Worten: Ein Benzolmolekül reagiert mit 11 Ozonmolekülen und bildet 6 Kohlendioxidmoleküle, 3 Wassermoleküle und 11 Sauerstoffmoleküle. Von der geruchsverursachenden Substanz Benzol bleibt also nichts übrig. Sattdessen werden drei Substanzen gebildet, die für die Umwelt lebensnotwendig sind.

Da Ozon von Natur aus sehr unstabil ist, reagiert es zum einen sehr schnell mit anderen, vorhandenen, Substanzen. Sollten aber keine Substanzen mehr vorhanden sein, mit denen Ozon reagieren kann, zersetzt es sich mit der Zeit und bildet sich in den normalen Sauerstoff zurück. Dies sieht folgendermaßen aus:

2 O3 –> 3 O2

Dieser Zersetzungsprozess beinhaltet eine Reduzierung der Ozonmenge um die Hälfte in einem Zeitraum von etwa 6 Minuten. Dies bedeutet, dass innerhalb von 90 Minuten bei einer Anfangskonzentration von 1000 ppm weniger als 0,1 ppm Ozon übrig sind. Voraussetzung ist, dass nicht mehr Ozon generiert wird.

Die Tatsache, dass Ozon sich von alleine zersetzt, macht seine Anwendung einfach und auch sicher.

Einfach, weil es nicht erforderlich ist, Reste zu entfernen. Sicher, weil man, möchte man ganz sicher gehen, nach einer Ozonbehandlung nur 2 Stunden warten muss, um dann die Räumlichkeiten wieder betreten zu können.

Jetzt, wo Sie etwas mehr Information über Ozon haben, fragen Sie sich unter Umständen: Wofür kann man Ozon verwenden?

Ozon ist ein sehr starkes Oxidationsmittel, etwa 1,5 mal stärker als Chlor. Genau diese Eigenschaft, in Verbindung mit oben genannten Charakteristika, machen Ozon so wertvoll für den gewerblichen Einsatz.

Ozongeräte für die gewerbliche Anwendung, speziell die Luftreinigung, gibt es schon seit über 40 Jahren. Anwendungsbeispiele sind: Brandschäden, Wasserschäden, Pkw und Lkw, Hotels, Sanitäranlagen, Tepppichwäschereien, Müllräume u.v.m.

Für den kommerziellen Anwendungsbereich gibt es elektrisch angetriebene Generatoren. Hier wird Hochspannungselektrizität verwendet, um ein künstliches Gewitter in einer Glasröhre zu erzeugen. Die durch die Glasröhre passierende Luft wird so zum Teil in Ozon umgewandelt.

Wir vertreiben seit 15 Jahren die Sonozaire Ozongeneratoren, welche für die oben genannten Einsatzgebiete geeignet sind.

Bei der Auswahl des richtigen Geräts kommt es darauf an, was für Gerüche neutralisiert werden sollen und wie groß die Räumlichkeiten sind, in denen die Geruchsneutralisation stattfinden soll.

Sonozaire Ozongeneratoren – Richtwerte

Die obige Tabelle fasst die wichtigsten Daten für die drei von uns angebotenen Ozongeräte zusammen. Hieraus kann man sofort erkennen, dass bei der Brandschadensanierung die maximale Raumgröße um ein vielfaches kleiner ist als bei „normalen“ Geruchsbelastungen. Es ist also besonders in diesem Anwendungsgebiet wichtig, dass man sich bewusst ist, mit welchen Raumgrößen man zu tun hat, bevor man sich für ein Modell entscheidet.

Aus unserer Erfahrung heraus kann man sagen, dass bei normalen Geruchsbelastungen (ausgenommen Brandschäden) eine Behandlungszeit von 8 Stunden ausreichend ist. Ist das Geruchsproblem hiernach nicht beseitigt, kann eine weitere Behandlung folgen.

Für die Geruchsneutralisation von kleineren Objekten, wie zum Beispiel Teppichen, Polstern und Kleidung, bietet sich die Einrichtung einer Ozonkammer an. Ein Beispiel wie dies geschehen könnte ist unten abgebildet.

Beispiel einer Ozonkammer

Wichtig bei der Konstruktion eines solchen Raumes ist, dass die Gerätegröße dem Raumvolumen entspricht, eine zusätzliche Luftzirkulation vorhanden ist und das Gerät von aussen gesteuert werden kann.

Sollte diese kurze Übersicht Ihr Interesse geweckt haben, fordern Sie unsere Broschüre „Ozon – Eine Übersicht der Substanz, Anwendungsmöglichkeiten, und was man dabei berücksichtigen muss“ an, oder fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne.