Auf dem heutigen Markt gibt es viele verschiedene Steinarten. Jede Steinart hat verschiedene Eigenschaften und somit sind oft unterschiedliche Unterhalts- und Pflegeprogramme erforderlich. Aus diesem Grund ist es ratsam, den zu behandelnden Stein vor Erstellung eines Programms zu identifizieren.

Schichtgestein

Entsteht durch organische Elemente, die sich in einem Steinbett unter hohem Druck und Temperatur bilden. Diese Art Stein ist sehr saugfähig und sollte deshalb mit einem Imprägnierer, wie unserem Steintek, geschützt werden und dann mit einem Produkt wie unserem Stein Kleen oder unserer Stein Seife laufend gereinigt werden.

Zu dieser Art Stein gehören:

Kalkstein – besteht aus Calcit und etwas Magnesium und hat eine sanfte, granulierte Oberfläche. Einige der dichteren Kalksteine können poliert werden. Kalkstein ist weitaus empfindlicher gegenüber Verfleckungen als z.B Marmor.

Sandstein – eine sehr beständige Formation aus Quartzkörnern, das heißt, Sandkörnern. Sehr beliebt wegen seiner Widerstandsfähigkeit und seinen erd-farbenen Tönen (hellbraun oder rötlich). Auch Sandstein sollte imprägniert werden und regelmäßig gereinigt werden wegen seiner hohen Saugkraft.

Seifen- bzw. Speckstein – ein sehr weicher Stein, aus Talg bestehend. Seine dichte Beschaffenheit nutzt sich gut und ist Flecken gegenüber widerstandsfähig. Dieser Stein wird oft draußen oder für Arbeitsplatten in Küchen verwendet.

Fossilienstein – ist ein Kalkstein, der Muscheln oder Pflanzenfossilien enthält. Dieser Stein ist Säuren genüber hochempfindlich und sollte auf jeden Fall imprägniert werden undmit einem Reiniger wie Stein Kleen regelmäßig gereinigt werden.

Travertin – ist eine Ansammlung von Calcit aus heissen Quellen stammend und hat meist eine cremige oder rötliche Farbe. Er enthält viele kleine Löcher, die durch Schwefelblasen verursacht wurden, als diese Teile des Steins “weggefressen” haben. Diese Löcher werden oft mit Harz oder Zement gefüllt, damit der Stein für gewerbliche Zwecke eingesetzt werden kann. Sollten die Löcher gefüllt sein, ist ein ausführliches Reinigungs- und Pflegeprogramm erforderlich. Travertin läßt sich oft polieren – hier wäre unser Ultrapol HG das geeignete Produkt. Der Stein sollte auf jeden Fall mit Steintek imprägniert werden und hinterher mit Stein Kleen oder Stein Seife regelmäßig gereinigt werden.

Metamorphoser Stein

Diese Art von Stein entsteht, wenn eine Steinart durch eine Kombination von Hitze, Druck und anderen Mineralien in eine andere umgewandelt wird. Diese Umwandlung kann in einer Kristallbildung, einer Struktur- oder einer Farbänderung resultieren.

Zu dieser Art Stein gehören:

Marmor – bildet sich, wenn Kalkstein unter Hitze- und Druckeinwirkung weich wird und sich dann rekristallisiert. Marmor besteht aus Kalzium und Dolomit, ist in einer Vielfalt von Farben erhältlich und hat meist eine erhebliche Maserung. Bei Marmor ist die Erstpflege entscheidend, da sonst eine Sanierung erforderlich wird. Marmor ist gegenüber Säure äußerst empfindlich. Marmor sollt auf jeden Fall mit Steintek imprägniert werden und in der laufenden Reinigung mit Stein Kleen oder Stein Seife behandelt werden. Für die Sanierung kommt entweder Schleifen bei groben Fällen in Frage, oder Polieren mit Ultrapol HG. Bei laufender Pflege ist auch die Kristallisation mit Crystal Gloss eine wirtschaftliche Alternative.

Schiefer – ist ein feinkörniger Stein, der aus Ton, Schichtstein und manchmal Quartz gebildet wird. Schiefer ist sehr dünn und zerbrechlich. Er hat meist eine schwarze, graue oder grüne Farbe und sollte immer mit Steintek imprägniert werden.

Magmagestein

Diese Art Stein bildet sich aus vulkanischem Material wie flüssiger Magma, die sich abgekühlt und ausgehärtet hat. Mineralgase und -flüssigkeiten durchdringen den Stein und bilden kristallene Formationen in vielfältigen Farben.

Granit – besteht aus Quartz, Feldspar und Kalium. Es kommt meist in dunklen Farben und hat eine stark kristalline und körnige Erscheinung. Es ist sehr hart, ist leichter zu unterhalten als Marmor, hat aber große Poren und ist deshalb gegenüber Verfleckungen anfällig. Es sollte auf jeden Fall mit Steintek imprägniert werden, um gegen wasser- und ölhaltige Verfleckungen zu schützen. Die Unterhaltsreinigung erfolgt mit Stein Kleen oder Stein Seife. Sollte eine Sanierung erforderlich sein, erfolgt dies mit Schleifscheiben und/oder unserem Polierpulver, Granitpol.

Kunststeine

Diese werden entweder aus Harz oder Zement, gemischt mit Steinstücken, hergestellt.

Zu dieser Art Stein gehören:

Terrazzo – besteht aus Marmor- und/oder Zementstücken in Zement. Es ist sehr widerstandsfähig und leicht zu pflegen, hat aber nicht die Schönheit eines natürlichen Steins. Terrazzo sollte mit Steintek imprägniert und dann mit Stein Kleen oder Stein Seife gereinigt werden. Das Polieren mit Ultrapol HG oder Kristallisieren mit Crystal Gloss ist auch möglich.

Konglomerat – besteht aus Marmorstücken, die in einem eingefärbten Harz eingebettet werden. Es ist billiger als Marmor und durch seine minimale Saugfähigkeit auch leichter zu unterhalten. Hier ist ein Unterhaltsreiniger wie Stein Kleen ideal.

Kunstmarmor – besteht aus Harzen, die bemalt oder eingefärbt sind, um wie Marmor auszusehen. Laufende Reinigung erfolgt mit einem normalen Unterhaltsreiniger wie Stein Kleen.

Kunstgranit – der Aufbau ist ähnlich wie Terrazzo, sieht aber eher wie Granit in der Struktur aus. Die Säureempfindlichkeit macht es erforderlich, dass man genau informiert ist, ob der Stein Granit oder Kunstgranit ist, da auf Granit, im Gegensatz zu Kunstgranit, bis auf Flußsäure alle Säuren problemlos angewendet werden können. Auch hier kann mit einem Ultrapol poliert werden, oder mit Crystal Gloss kristallisiert werden. Eine Imprägnierung mit Steintek ist zu empfehlen. Der laufende Unterhalt erfolgt mit Stein Kleen oder Stein Seife.

Wir haben, wie oben schon erwähnt, für alle Fälle die richtigen Produkte, wenn es um die Reinigung, Pflege und Sanierung von Steinflächen geht.