Enzyme sind für den Menschen lebensnotwendig. Sie unterstützen unseren Körperstoffwechsel und katalysieren viele biochemische Reaktionen. Ohne Enzyme würde der menschliche Körper nicht funktionieren. Es ist die katalytische Funktion der Enzyme, die sie so wichtig in unserem DASEIN macht, sei es zum Bleichen von Jeans, Altern von Wein, um Futter für Tiere herzustellen oder den Reinigungsablauf zu unterstützen und zu beschleunigen.

In Deutschland haben Enzyme ein stetiges Wachstum in der Waschmittelindustrie erlebt. Da Energiesparen ein Schlagwort der letzten zweieinhalb Jahrzehnte war, wurde enorm in die Forschung und Entwicklung investiert. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: 60° Wäsche muß nur noch bei 40° gewaschen werden, ein Großteil der Kochwäsche nur noch bei 60°, wobei die Entwicklung auch hier auf die 40° zugeht. Diese Errungenschaften sind zum größten Teil dem Einsatz der Enzyme und ihrer Weiterentwicklung zu verdanken.

Natürlich sah nicht nur die Waschmittelindustrie Enzyme als eine Möglichkeit, die Effizienz und Gesamtqualität ihrer Produkte zu verbessern. In der Reinigungsmittelindustrie finden Enzyme als Ersatz für umweltbelastende Chemikalien einen Einsatz. Entfettung zum Beispiel ist durch eine Verseifung mit Alkalität möglich, durch das Emulgieren mit einem Emulgator, der im Regelfall nur schwer, wenn überhaupt zu 100%, abbaubar ist, oder mit Hilfe von Enzymen, die das Fett in wasserlösliche Bestandteile spalten. Enzyme erscheinen in dieser Aufzählung als logische Wahl, da sie anwender- und umweltfreundlicher sind.

Außerdem sind z. B. enzymatische Teppichreinigungsprodukte in IHRER Reinigungsleistung allen anderen Produkten dieser Art überlegen. Sowohl Labor- als auch Praxistests und die Erfahrung mit den enzymatischen Pulverprodukten bestätigen diese Aussage.

CEBE verwendet seit über 20 Jahren Enzyme in ihren Produkten. In diesen 20 Jahren hat sich die Qualität und Effektivität der Enzyme erheblich verbessert. Die große Herausforderung lag aber ganz wo anders: in der Vergangenheit gab es enzymatische Produkte meist nur in Pulverform. Dies hatte mit der Stabilität der Enzyme in flüssiger Form zu tun. Diese Problematik wurde von der CEBE gelöst und die Formulierung flüssiger Produkte ermöglicht. Dieses führte zu einem vermehrten Einsatz von Enzymen in Reinigungsprodukten.

Die nächste Herausforderung lag darin, die Anzahl der unterschiedlichen Enzyme in einem Produkt zu erhöhen. Enzyme sind sehr spezifisch: z. B. eine Art zersetzt fettige Substanzen, eine andere proteinhaltige Substanzen usw. Warum diese also nicht in einem Produkt kombinieren? Dieses Problem ist mittlerweile gelöst worden: es ist nunmehr möglich, unterschiedliche Enzyme in einem flüssigen Medium zu puffern. Desweiteren benötigt man für jede Reinigungsart ein unterschiedliches Produkt. Für das Shampoonieren ein Enzyme Shampoo, für die Enzyme Extraktionsreinigung einen Extraktionsreiniger etc. Diese sind untereinander nicht austauschbar. Für jedes dieser Produkte muß eine umfangreiche und zeitintensive Entwicklung betrieben werden, um die Stabilität und Effektivität der Enzymkomponenten zu erhalten.

Unsere neuesten Produkte auf diesem Feld sind das flüssige Enzyme Shampoo und das flüssige BioGreen, ein Teppich- und Polsterextraktionsreiniger, der die gleichen Eigenschaften wie das bewährte BioGreen Pulver hat. Hinzu kommt noch unser Tapi Bonnet für die Pad-Reinigung.

Das flüssige Enzyme Shampoo wurde selbst für die schwierigsten Reinigungsprobleme entwickelt. Mit enzymatischer Wirkungskraft werden alle eiweiß- und fetthaltigen Verschmutzungen ohne Probleme entfernt, was das Produkt für den Einsatz in Hotels, Restaurants und Essräumen ideal macht. Zusätzlich hat das Produkt einen extrem stabilen Schaum, was es für den Einsatz in der Trockenschaum-Methode in Verbindung mit sogenannten Schaumgeneratoren prädestiniert, und der Schaumrückstand hat keine Auswirkungen auf die Wiederanschmutzung.

Das neutrale, flüssige BioGreen reinigt nicht durch einen hohen pH-Wert, sondern nutzt eine Zusammensetzung aus verschiedenen Enzymen und anderen umweltfreundlichen Inhaltsstoffen, um ein noch besseres Reinigungsergebnis zu erzielen. Der neutrale pH-Wert erlaubt es, flüssiges BioGreen auf allen Faserarten einzusetzen.

Tapi Bonnet ist ein rückstandsloser Bonnet Pad Reiniger der mit den zwei Enzymtypen eine hocheffektive Reinigung, besonders auch in Gastronomiebereichen, möglich macht