Die fast rechteckige Erscheinung hier lässt noch etwas anderes vermuten…
Es ist offensichtlich, dass diese Erscheinungen nicht durch die
ausgeführte Reinigung verursacht wurden. Dazu sind die Schattierungen zu
speziell, auch hinsichtlich der Bereiche, wo sie in Erscheinung
getreten sind.
In diesem Fall war es leicht, Shading festzustellen, und auch eine
Vermutung hinsichtlich der Ursache zu äußern: da die Schattierungen
immer an Übergängen zu sehen waren, muss die Luftbewegung für die
Verlagerung des Flors verantwortlich gewesen sein.
Zusätzlich ließ eine Stelle, die oben abgebildet ist, die Vermutung
zu, das eine Schmutzfangmatte mit ungeeignetem Untergrund mechanisch
eine Polverlagerung verursacht haben könnte.
Auf keinen Fall aber konnte die Reinigung hierfür verantwortlich
sein. Was diese Schlussfolgerung noch bestärkte: in keinem der anderen
Stockwerke, wo der gleiche Teppichboden auf gleichem Untergrund in
gleicher Art und Weise gereinigt wurde, ist dieses Shading Phänomen
aufgetreten.
Der Kunde wurde über die Analyse und die Schlußfolgerungen informiert
und darauf hingewiesen, dass Hersteller in speziellen Fällen aus Kulanz
befallene Flächen ausgetauscht bzw. ersetzt haben.
Nicht immer ist das Phänomen so einfach zu identifizieren. Oft ist
die Ursache nicht zu ergründen. Auch im obigen Fall stellt sich
natürlich die Frage: warum nur in einem Stockwerk?
Als Reiniger sollte man über dieses Phänomen informiert sein, so dass
der Kunde, sollte es vor der Reinigung schon sichtbar sein, hierüber
informiert werden kann. Auch wenn es nicht in Erscheinung getreten ist,
ist es sinnvoll, mit dem Kunden hierüber zu sprechen. So erspart man
sich unter Umständen viel Ärger nach der Reinigung.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Ausführung und dem Beispiel aus der
Realität diese Problematik verständlich etwas näher gebracht zu haben