Jeder, der mit Teppichbodenreinigung zu tun hat, hat den Begriff Shading schon einmal gehört. Stellt sich die Frage: wussten Sie auch, was es bedeutet?

Shading ist ein englisches Wort und bedeutet schattieren. Dieses Wort trifft die Faust aufs Auge: auf Teppichboden bezogen heißt dies, dass der Teppich eigenartige Schattierungen ausweist, die nicht entfernbar sind.

Das Shading Phänomen tritt nur auf Velours auf und wird durch eine unumkehrbare Polverlagerung verursacht (siehe Schaubild unten). Auf Deutsch: der Flor kippt um und reflektiert das Licht anders. Somit sieht die befallene Fläche fleckig, schattig, dreckig (laut Kunde) aus.

Normale Erscheinung eines Velours

Velours mit stellenweiser Polverlagerung: Shading

Was ist nun die Ursache? Die Antwort hierauf ist leider nicht eindeutig. Aus diesem Grund weisen Teppichbodenhersteller auf dieses Phänomen beim Kauf eines Velours hin, um sich aus der Gewährleistung zu nehmen.

Ein paar mögliche Ursachen gibt es schon: es können Luftströme sein, Wärmeströme, Magnetfelder oder auch mechanische Einflüsse.

Für den Betroffenen ist es natürlich am leichtesten, wenn der Teppichboden gerade vor dem Erscheinen (wenigstens wird es so meist dargestellt) gereinigt wurde.

So auch in dem folgenden Fall:

Tatort ein größeres Bürogebäude, wo auf mehreren Etagen ein grauer, unifarbener, hochwertiger Velours eines renommierten Teppichherstellers vollflächig verklebt worden war.

Der Dienstleister, der Unterhalts- und Sonderreinigungen in diesem Hause ausführte, hatte vor kurzem den Teppichboden gereinigt. Verkehrsflächen waren im Extraktionsverfahren, andere Teilflächen im Padverfahren gereinigt worden.

Nach der Reinigung reklamierte der Kunde ein fleckiges Erscheinungsbild. Er war der Meinung, der Teppichboden war durch die Reinigung ruiniert worden.

Die folgenden Bilder werden Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, einen Eindruck vermitteln, was der Kunde meinte:

Schattierungen bei den Durchgängen, vor den Aufzügen,
im Flurbereich immer wieder vor den einzelnen Eingängen zu Büroräumen.

Die fast rechteckige Erscheinung hier lässt noch etwas anderes vermuten…

Es ist offensichtlich, dass diese Erscheinungen nicht durch die ausgeführte Reinigung verursacht wurden. Dazu sind die Schattierungen zu speziell, auch hinsichtlich der Bereiche, wo sie in Erscheinung getreten sind.

In diesem Fall war es leicht, Shading festzustellen, und auch eine Vermutung hinsichtlich der Ursache zu äußern: da die Schattierungen immer an Übergängen zu sehen waren, muss die Luftbewegung für die Verlagerung des Flors verantwortlich gewesen sein.

Zusätzlich ließ eine Stelle, die oben abgebildet ist, die Vermutung zu, das eine Schmutzfangmatte mit ungeeignetem Untergrund mechanisch eine Polverlagerung verursacht haben könnte.

Auf keinen Fall aber konnte die Reinigung hierfür verantwortlich sein. Was diese Schlussfolgerung noch bestärkte: in keinem der anderen Stockwerke, wo der gleiche Teppichboden auf gleichem Untergrund in gleicher Art und Weise gereinigt wurde, ist dieses Shading Phänomen aufgetreten.

Der Kunde wurde über die Analyse und die Schlußfolgerungen informiert und darauf hingewiesen, dass Hersteller in speziellen Fällen aus Kulanz befallene Flächen ausgetauscht bzw. ersetzt haben.

Nicht immer ist das Phänomen so einfach zu identifizieren. Oft ist die Ursache nicht zu ergründen. Auch im obigen Fall stellt sich natürlich die Frage: warum nur in einem Stockwerk?

Als Reiniger sollte man über dieses Phänomen informiert sein, so dass der Kunde, sollte es vor der Reinigung schon sichtbar sein, hierüber informiert werden kann. Auch wenn es nicht in Erscheinung getreten ist, ist es sinnvoll, mit dem Kunden hierüber zu sprechen. So erspart man sich unter Umständen viel Ärger nach der Reinigung.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Ausführung und dem Beispiel aus der Realität diese Problematik verständlich etwas näher gebracht zu haben