Das Sanieren von textilen Materialien, die bei einem Brandschaden mit Ruß beaufschlagt wurden, ist eine Aufgabe für den Spezialisten, wo mit den richtigen Hilfsmitteln häufig der gewünschte Erfolg erzielt werden kann.
Bei der Reinigung von mit Ruß beaufschlagten Textilien ist vor allem wichtig, dass man nicht mit warmem oder heißem Wasser arbeitet. Die Wärme führt nur dazu, dass der Ruß in der Textilie fixiert wird.
Der erste Schritt bei der Reinigung ist die trockene Entfernung von so viel Ruß wie möglich. Dies kann in einem ersten Schritt mit einem leistungsstarken Sauger und dem richtigen Zubehör erfolgen. Der Sauger sollte auf jeden Fall mit einer HEPA Filterung ausgestattet sein, um zu verhindern, dass Ruß wieder in die Luftzirkulation befördert wird.
Der zweite Schritt gilt für textile Materialien wie Polster oder auch Tapeten, Vorhänge, Lampenschirme, Matratzen etc. Hier nimmt man sich den Chemie Trockenschwamm zur Hilfe und reibt damit die befallenen Flächen ab. Der Ruß, auch schmieriger Ruß durch den Brand von Kunststoffen, wird am Chemie Trockenschwamm gebunden.
Die mechanische Entfernung vereinfacht die Reinigung und verhindert, besonders bei Polstern und Matratzen, dass durch das Aufbringen von Feuchtigkeit eventuell Ruß tiefer in die Polsterung eindringen kann. Auch lässt sich hiermit auf feuchtigkeitsempfindlichen Flächen ein großer Anteil Ruß entfernen, der sich mit einem Sauger nicht entfernen lässt, bevor man eventuelle Reste mit Hilfe von feuchten Mitteln entfernt.
Der dritte Schritt ist das Reinigen mit tatsächlichen Reinigungsprodukten. Dies gilt vor allem für Polster und Teppiche, da Vorhänge oft in der chemischen Reinigung trocken (mit Lösemitteln) gereinigt werden können.
Hier gilt, dass man grundsätzlich erst eine Probe an einer mšglichst unauffälligen Stelle machen sollte. Entsprechend der Faser sollte man zwischen Naturfasern und Synthetikfasern unterscheiden, wobei man bei den Naturfasern mit einem Vorsprüher wie unserem Schmutzlifter arbeiten kann, und bei Synthetikfasern mit unserem Top Action. Hinterher kann man in beiden Fällen mit dem PM-Polstermöbelshampoo shampoonieren. Sollte die Polster aus Leinen-oder Baumwollstoff bestehen, kann man hier mit dem Anti-Brown Zusatz als Beimischung Verbräunungen verhindern/reduzieren